Thermische Solaranlage mit
Heat-Pipe-Vakuumröhren der Spitzenklasse
Technische Daten: Hochleistungs-Vakuumkollektor
Heat-Pipe Vakuumröhrenkollektor SR30-58/1800 4,44m²
BAFA förderfähig!!!
vergrößerte Koppelstelle der HP-Röhren auf 24mm
Länge der Röhren: 1800 mm
Durchmesser der Röhren: 58 mm
Bruttokollektorfläche: 4,44 m²
Gesamtmaße: 1980 x 2390 x 132 mm
Gewicht: 97 kg
Anschlüsse am Kollektor: 22mm CU Rohr
Lieferumfang:
1x Sammlerkasten (Kollektor)
30x Hetapipe Röhren komplett
30x Röhrenhalter
Rahmenmontage Set aus Aluminium
Schrauben Set
Montageanleitung
auf Wunsch BAFA Antrag
Sehr gerne erstellen wir ihnen eine Anlagensimulation, auch als Vergleich mit anderen Anbietern.
dazu sehr gerne mail an uns.
Extrem hohe Leistung auf kleinerer Fläche.
Dank der größeren Heat-Pipe Köpfe erreichen unsere Kollektoren Spitzenleistungswerte.
Lassen Sie sich nicht Irreführen von Kollektoren mit großer Bruttokollektorfläche.
Vergleichen Sie den Ertrag pro m²


Beachten Sie bitte die extrem hohen Leistungsdaten der Kollektoren
Kompakte Bauweise mit verbesserter Leistung.
Worauf Sie generell bei Kollektoren achten sollten.
Die Leistungsangabe eines jeden Kollektors in (W) ist natürlich ein sehr gutes Kriterium.
Was aber bei Röhrenkollektoren noch viel wichtiger ist, ist der sogenannte eta 0 Wert.
Über diesen Wert wird der optische Wirkungsgrad eines Kollektors bestimmt.
Zur Effizienzberechnung werden diese Werte mit einer speziellen Rechenformel erfasst und es entsteht der
Kollektorwirkungsgrad in %.
Fazit:
Es bleibt zu sagen was wichtig ist.
hohe Kollektorleistung in W
eta 0 Wert je höher desto besser.
Bei Fragen zu diesem Thema beraten wir Sie natürlich auch gerne am Telefon.




Kollektor Aufbau und Materialien:
Doppelwandige Vakuumröhre aus eisenarmen Borosilikatglas,
Hagelschlagsicher bis 30 mm Hagelkorndurchmesser.
Sammler aus Kupfer, Gehäuse und Rahmen aus Aluminium.
Isolierung des Sammlergehäuses aus hitzebeständiger Steinwolle.
Funktionsweise:
Der selektiv beschichtete Absorber ist von einer evakuierten, doppelwandigen Glasröhre
(Prinzip wie bei einer Thermoskanne) umgeben. Bei Sonneneinstrahlung verdampft die Flüssigkeit im Wärmerohr
(Heat-Pipe) und gibt die Wärmeenergie an das Sammlerrohr ab. Die Temperatur des Kondensators kann
über 200°C erreichen. Der Wärmeübergang vom Kondensator an den Sammler erfolgt über eine sogenannte
Trockenanbindung mit Wärmeleitpaste (Heatpipe und Sammler sind zwei getrennte Kreise).
Zertifizierung:
BAFA-förderfähig. Zulassung und geprüft nach „Solar Keymark“
Selbstverständlich können wir Ihnen auch Montagen über unsere Partner zusätzlich anbieten.
Eine Solaranlage die Wirtschaftlichkeit verspricht!
Bei dieser Solaranlage für Heizungunterstützung und Brauchwassererwärmung mit Hochleistungs-
Vakuumröhrenkollektoren muss man nicht lange überlegen oder rechnen, wann hat sich das Ganze amortisiert.
Der hohe Wirkungsgrad überzeugt auch ohne Optimale Sonnenausrichtung, auch bei Ost- West-
Ausrichtung. ca. 30 % höhere Leistung gegenüber einem Flachkollektor, mit vergleichbarer aktiver Absorberfläche.
Also auch Erträge im Winter bei minus Temperaturen.
Solaranlagen - Mit der Kraft der Sonnenenergie
Im Bundesdurchschnitt fallen pro Jahr auf jeden Quadratmeter 1.050 Kilowattstunden Sonnenenergie.
Solaranlagen stellen etwa ein Drittel davon als Wärme bereit.
Selbst an eher ungünstigen Standorten erzielen Solaranlagen immer noch 90 Prozent der Durchschnittswerte.
Auch bei Bewölkung verwerten Solaranlagen nutzbare Solarenergie, denn Solaranlagen nutzen auch die
Strahlung der Sonne, die nicht direkt auf den Kollektor trifft.
Solarwärme ist die zukunftsweisende Technik für die Erwärmung des Trinkwassers.
Mit ihr kommt der Hauptteil der benötigten Energie direkt von der Sonne.
Dabei bilden Solaranlagen eine sinnvolle Ergänzung zur Heizung.
Eine moderne Heizung, zum Beispiel eine Wärmepumpe, in Kombination mit Solarkollektoren
senkt den Energieverbrauch - und damit auch die Heizkosten, bietet hohen Warmwasserkomfort und
gibt die Sicherheit, erstklassige und ökologisch sinnvolle Technik zu nutzen. Schon bei Solaranlagen mit
sechs Quadratmeter Kollektorfläche können bis zu 60 Prozent der Energie für die Trinkwassererwärmung eingespart werden.
Dabei sind Solaranlagen inzwischen günstiger, als viele glauben.
Aufgrund der hohen Effizienz der heutigen Solaranlagen reicht schon die relativ kleine Fläche
von 4 bis 6 Quadratmeter für die Erwärmung von 60 Prozent des Trinkwassers in einem durchschnittlichen
4-Personen-Haushalt aus. Dank der hohen Lebensdauer gewinnen die Solaranlagen viele Jahre
lang kostenlose Wärme aus der Sonneneinstrahlung.